Traumhaft schöner Ausflug - Großer Ahornboden zur Eng Alm
Foto monisblick |
... wenn die Blätter der Ahornbäume in leuchtenden Gelb- und Goldtönen erstrahlen und einen herrlichen Kontrast zu den umliegenden Felsen und dem klaren Himmel bieten …“
– so würde es der Tourismusverband schreiben 😃.
Heute jedoch war das leider nicht mehr der Fall. Wahrscheinlich sind schon im September, beim ersten Kälteeinbruch, viele Blätter verschwunden. Aber die Eng im hinteren Rißtal ist trotzdem genial schön, und die Bergkulisse ist sowieso immer beeindruckend.
Viele der Bergahorne hier sind über 600 Jahre alt, und seit 1927 steht der Große Ahornboden unter Schutz! Das bedeutet, dass auch abgestorbene Bäume nicht gefällt werden dürfen, wodurch sich dort viele Tierarten, wie zum Beispiel Fledermäuse, ansiedeln können.
Der Große Ahornboden ist so einzigartig schön, weil damals schon Menschen vor fast 100 Jahren beschlossen haben, ihn als Naturdenkmal zu schützen. Was für ein Glück!
Ein Traumtag war das
ANFAHRT und INFOS bitte nach untern scrollen!
Foto monisblick |
Foto monisblick |
Foto monisblick |
Foto monisblick |
Foto monisblick |
Foto monisblick |
Foto monisblick |
Foto monisblick |
Foto monisblick |
Foto monisblick |
Foto monisblick |
Foto monisblick |
- > Google Maps Anfahrt
Die Anreise zum Großen Ahornboden erfolgt über das Risstal, das eine Exklave ist und nur über Deutschland (Bayern) erreichbar ist.Mit dem Auto:
- Von München auf der A8 Richtung Salzburg fahren
- Bei Holzkirchen abfahren und über Bad Tölz und Lenggries zum Sylvensteinspeichersee
- Weiter über Vorderriss und Hinterriss
- Ab Hinterriss führt eine Mautstraße zum Großen Ahornboden
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
- Von Juni bis Mitte Oktober fährt der Bergbus der Deutschen Bahn vom Bahnhof Lenggries zum Großen Ahornboden
- An Wochenenden und Feiertagen 7x täglich, wochentags 2x täglich
Öffnungszeiten und Maut
- Die Mautstraße ist in der Regel von Anfang Mai bis Ende Oktober geöffnet1
- Im Winter ist die Straße aufgrund der Schneemengen gesperrt1
Parken
- Am Ende der Mautstraße gibt es ausreichend Parkplätze (Parkplatz P10)
- Mit dem gelösten Mautticket kann man auf den offiziellen Parkplätzen kostenlos parken
Hunde
Es gilt eine STRENGE Leinenpflicht!
Barrierefreiheit
Der Große Ahornboden selbst ist nicht vollständig barrierefrei, aber es gibt einige Möglichkeiten für Besucher mit eingeschränkter Mobilität:- Ein barrierefreier Naturlehrpfad führt zur Engalm1
- Auch Personen im Rollstuhl können die Schönheit des Naturjuwels genießen1
- Diese Route führt über einen breiten, gut befahrbaren Forstweg
- Steigungen bis ca. 15% sind mit dem Swisstrack gut zu bewältigen
Beste Besuchszeit
Mitte bis Ende Oktober gilt als ideale Zeit für einen Besuch, wenn sich die Blätter bunt färben und das besondere Herbstlicht die Ahornbäume von ihrer schönsten Seite zeigt1
.Der Große Ahornboden ist ein einzigartiges Naturdenkmal mit über 2.200 Bergahornbäumen, von denen einige über 600 Jahre alt sind. Er bietet eine atemberaubende Kulisse für Wanderungen, Fotografie und Naturerlebnisse für die ganze Familie1
.Leichte bis mittelschwere Wanderungen
- Wanderung zur Engalm
- Kurze, leichte Tour auf einem breiten Naturlehrpfad
- Ideal für Familien und Einsteiger
- Enger Grund
- Entspannte Tour entlang des Rißbachs
- Von alten Ahornbäumen gesäumt
- Binsalm Panoramaweg
- Kurze, lohnende Wanderung mit atemberaubenden Ausblicken
- Beginnt bei der Eng Alm
Mittelschwere Wanderungen
- Plumsjochhütte
- Start am Parkplatz P8 (Hagelhütte)
- Etwa zwei Stunden Gehzeit
- Bietet einen der besten Blicke auf den Ahornboden
Anspruchsvollere Touren
- Lamsenjochhütte
- Über die Binsalm zur Hütte auf 1.900 m Seehöhe
- Zwei bis drei Stunden Gehzeit
- Möglichkeit für einen Abstecher über den Panoramaweg auf dem Rückweg
- Falkenhütte
- Bekannte Route entlang der imposanten Laliderer Wände
- Steiler Anstieg zum Hohljoch auf etwa 1.800 m
- Gamsjoch
- Hochalpine Gipfeltour zum westlichen Gipfel (2.438 m)
- Aussichtsreiche und abwechslungsreiche Wanderung
1
2
3
.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen