München Geschichte Die vier Säulen der Gesellschaft
Foto stadtbook |
Die Fassadenfiguren an der Theatinerstraße 11 in München, geschaffen 1951 von Elmar Dietz und Roland Friederichsen, repräsentieren die vier Säulen der Gesellschaft: Handel, Handwerk, geistige Arbeit und die Nutzbarmachung der Natur. Diese bronzenen Skulpturen symbolisieren den wirtschaftlichen und kulturellen Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Figuren stehen auf goldenen Kugeln, was den ständigen Wandel der Welt darstellen soll. Sie sind Teil der Architektur des ehemaligen Zentralgebäudes der Bayerischen Hypotheken- und Wechsel-Bank.
Mehr Informationen findest du hier.
Anfahrt Google Maps
Die Theatinerstraße ist eine der bekanntesten und historisch bedeutendsten Straßen in der Münchener Altstadt. Sie erstreckt sich vom Odeonsplatz im Norden bis zum Marienhof im Süden und verbindet wichtige kulturelle und architektonische Sehenswürdigkeiten.
Benannt nach der prunkvollen Theatinerkirche St. Kajetan, die im 17. Jahrhundert im barocken Stil erbaut wurde, ist die Straße ein Symbol für Münchens architektonischen Glanz. Die Theatinerstraße wurde im 19. Jahrhundert ausgebaut und modernisiert und entwickelte sich zu einer wichtigen Verkehrsachse der Stadt.
An der Straße liegen einige prominente Gebäude, darunter die Feldherrnhalle, ein historisches Monument am Odeonsplatz, das an bayerische Militärführer erinnert, sowie das Palais Ludwig Ferdinand, ein prächtiges Stadtschloss. Auch das Palais Preysing, ein weiteres Rokoko-Meisterwerk, befindet sich in der Nähe. Diese Mischung aus verschiedenen architektonischen Stilen, vom Barock über Rokoko bis hin zu moderneren Elementen, macht die Straße zu einem faszinierenden Ort für Architektur- und Geschichtsinteressierte.
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Theatinerstraße zu einer luxuriösen Einkaufsstraße entwickelt, die internationale Modehäuser, exklusive Boutiquen und gehobene Gastronomie beherbergt. Besonders bekannt ist der Abschnitt der Fünf Höfe, einem modernen Gebäudekomplex mit Geschäften, Cafés und Kunstgalerien, der die historische Bausubstanz der Straße mit zeitgenössischem Design verbindet.
Auch im öffentlichen Raum sind Kunstwerke zu finden, wie die bronzenen Vier Säulen der Gesellschaft, die symbolisch den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg darstellen.
Die Theatinerstraße ist heute ein lebendiger Treffpunkt für Einheimische und Touristen, die die Mischung aus Geschichte, Kultur und modernen Annehmlichkeiten genießen. Mit ihrer Lage im Herzen Münchens ist sie eine der bedeutendsten Straßen der Stadt. Mehr Informationen findet ihr auch auf Wikipedia.
... und hier noch eine kleine Fotostrecke rund um die Theatinerstraße.
Foto stadtbook |
Foto stadtbook |
Foto stadtbook |
Foto stadtbook |
Foto stadtbook |
Foto stadtbook |
Foto stadtbook |
Kommentare