Fotostrecke Gassen Münchner Altstadt rund um den Viktualienmarkt


Foto stadtbook Westenriederstraße 
Fotostrecke auf Google Earth

Wenn ihr an den Viktualienmarkt in München denkt, kommt euch wahrscheinlich meist sofort die bunten Obst- und Gemüsestände in den Sinn. Frischer Käse, duftende Backwaren, exotische Früchte – alles da. Und klar, das ist ein Erlebnis für sich und grad im Sommer ziemlich voll mit Touristen aber auch Einheimischen. Aber ehrlich gesagt, für mich gibt es noch viel mehr zu entdecken, wenn man den Blick mal von den klassischen Ständen abwendet.

Ich gehe oft, einfach gerne durch die kleinen Gassen rund um den Markt. Setz mich in der Westenriederstraße gerne in einen der Cafe`s oder Bistros ... die es mittlerweile dort gibt. Früher war es eine reine Antiquitätenstraße und es gab ein paar Boazn. Besonders in den 1980er Jahren galt die Gegend als nicht besonders fein. Hier war das einfache Münchner Leben zu Hause– laut, direkt, manchmal mehr oder weniger herzlich. Der Charme der Straße war zwar lebendig aber auch rau.

Legendär war auch die Übernahme des Wirtshauses Fischerwirt durch den Volksschauspieler Walter Sedlmayer. Sedlmayr war vor allem durch seine bodenständigen Rollen in bayerischen Filmen und Serien bekannt. Er übernahm 1989 das Wirtshaus "Fischerwirt" in der Westenriederstraße 14

Der Fischerwirt war ein typisch bayerisches Wirtshaus, das genau in die bodenständige und derbe Atmosphäre passte, die diese Gegend damals prägte. Es war ein Treffpunkt für Einheimische, Handwerker und Leute aus dem Viertel und war zum Schluss alles andere als vornehm...  

Am 15. Juli 1990 wurde Sedlmayr von seinem Privatsekretär tot im Schlafzimmer seiner Wohnung in der Elisabethstraße 5 in München-Schwabing aufgefunden. Er war mit mehreren Messerstichen an Hals und Nieren verletzt und mit einem Hammer erschlagen worden. 

Momentan wird das Wirtshaus umfassend renoviert und ist derzeit geschlossen. 

... und dann gibt es noch die Heilig-Geist-Straße. Zu dieser Straße habe ich einen besonderen Bezug. Direkt über dem Wirtshaus Bratwurstherzl, das es heute noch gibt, haben meine Großeltern mehrere Jahre bis 1944 gewohnt. Leider wurde das Wohnhaus im Zweiten Weltkrieg komplett zerstört, und sie wurden evakuiert. Auch hier hat die Gentrifizierung in den letzten Jahren zugeschlagen. Trotzdem finde ich, dass die Straße irgendwie ihren Charme behalten hat. Bei schönem Wetter kann man hier immer noch gemütlich draußen sitzen und die Atmosphäre genießen.

Es ist zwar nicht mehr ganz so, wie es früher war, aber die Mischung aus Geschichte, Tradition und moderner Stadtentwicklung macht diesen Ort für mich weiterhin besonders. Gerade in einer Stadt wie München, wo so viele Ecken dem Wandel unterliegen, ist es schön, wenn ein Stück alte Gemütlichkeit erhalten bleibt – auch wenn man dafür manchmal genauer hinschauen muss.

Foto stadtbook Westenriederstraße 
Foto stadtbook Westenriederstraße


Foto stadtbook Heiliggeiststraße


Foto stadtbook Heiliggeiststraße


Foto stadtbook Heiliggeiststraße

Foto stadtbook Heiliggeiststraße Gasse
Blick Richtung Tal

Foto stadtbook Heiliggeiststraße Gasse Blick
vom Tal aus gesehen


Foto stadtbook Tal Weisses Bräuhaus

Foto stadtbook Blick vom Tal Richtung
Fußgängerzone und Viktualienmarkt

Foto stadtbook Straßenmusikanten vor der
Heiliggeistkirche


Kommentare